Arbeitsmarkt der Zürcher Finanzindustrie – Chancen und Herausforderungen
Seit über vier Jahrzehnten prägt die Finanzbranche das Bild Zürichs. Dennoch ist die Stimmung unter den Marktteilnehmern derzeit ungewöhnlich gedrückt. Vor allem die Anbieter aktiv verwalteter Fonds geraten durch die starke Konkurrenz von ETFs zunehmend unter Druck. Wenn die eigene Performance hinter den Benchmarks zurückbleibt, wird die Lage zusätzlich schwierig. Doch auch die ETF-Anbieter selbst sind nicht frei von Herausforderungen: Extrem niedrige Gebühren machen ihr Geschäft zu einem reinen Volumenspiel, und mit der wachsenden Bedeutung digitaler Plattformen nimmt der persönliche Beratungsaufwand kontinuierlich ab.
Ein weiterer Faktor, der die Branche bewegt, ist die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Sie wird viele Aufgaben automatisieren – und damit zwar Arbeitsplätze überflüssig machen, gleichzeitig aber auch neue Berufsbilder entstehen lassen. Die zentrale Frage lautet: Wer wird von diesem Wandel profitieren, und wo eröffnen sich neue Chancen?
Um Antworten darauf zu finden, traf sich Fundplat-CEO Thomas J. Caduff am 25. August 2025 mit Johannes J. Schickentanz und Eva Sofie Rehwald von Rehwald Associates Switzerland GmbH. Bei einem Austausch im Zürcher „Joe & the Juice“ gaben sie spannende Einblicke in die aktuelle Marktlage.
Rehwald Associates, nur wenige Schritte vom Stauffacherplatz entfernt, ist auf Executive Search & Headhunting im Bereich Financial Services spezialisiert – mit klarem Fokus auf Asset & Wealth Management. Neben Zürich unterhält das Haus weitere Standorte in Frankfurt, Luxemburg und London.
Die Analyse von Johannes und Eva Sofie machte deutlich: Der Markt zeigt sich aktuell sehr differenziert. Während in einigen Bereichen Zurückhaltung herrscht, wird in anderen Feldern gezielt und selektiv rekrutiert. Zudem gibt es Segmente, die spürbares Wachstum versprechen. Insgesamt hat sich das Kräfteverhältnis in den letzten Monaten stärker zugunsten der Arbeitgeber verschoben. Dies hat nicht nur zu einer ausgewogeneren Gehaltsstruktur geführt, sondern eröffnet leistungsstarken Kandidaten gleichzeitig ein Umfeld mit attraktiven Perspektiven.