Jobwechsel ohne klare Begründung hinterlässt Fragen
Wir bei Rehwald Associates unterstützen Finanzinstitute, Asset Manager und internationale Banken am Standort Zürich dabei, Schlüsselpositionen mit den richtigen Persönlichkeiten zu besetzen.
Welche Profile sind aktuell am schwierigsten zu finden?
Besonders gefragt – und entsprechend schwer zu gewinnen – sind Fachkräfte in den Bereichen IT & Digitalisierung, Compliance & Risk Management, sowie ESG und Sustainable Finance. Ebenso sind Rollen im Relationship Management, Private Banking und Investment Advisory stark umkämpft.
Die Herausforderungen liegen im globalen Wettbewerb um Talente, der geringen Wechselbereitschaft hochqualifizierter Spezialisten und den spezifischen Anforderungen an regulatorisches Know-how in der Schweiz.
Wie gehen wir bei der Suche vor?
Wir setzen auf diskretes Direktansprechen, unser internationales Netzwerk und gezielte Empfehlungen. Statt auf klassische Jobinserate zu vertrauen, sprechen wir Kandidaten individuell an – immer mit Blick auf eine langfristige und nachhaltige Karriereentwicklung.
Welche Kriterien sind entscheidend?
Eine hundertprozentige fachliche Übereinstimmung ist selten notwendig. Vielmehr zählen Eigenschaften wie Lernfähigkeit, Motivation und kultureller Fit. Diese Faktoren wirken nachhaltiger als ein makelloser Lebenslauf.
Jobwechsel – Signal oder Schwäche?
Häufige Wechsel müssen nicht negativ sein, sofern sie eine klare Entwicklung oder Spezialisierung erkennen lassen. Wechsel ohne nachvollziehbare Gründe hingegen können Zweifel hervorrufen – gerade in der Schweizer Finanzbranche, wo Stabilität, Diskretion und Vertrauen von zentraler Bedeutung sind.
Zusammenarbeit der Generationen in Zürichs Finanzwelt
Die Teams in Zürich sind international, mehrsprachig und häufig altersgemischt. Erfolgsfaktor ist ein respektvoller Austausch auf Augenhöhe, kombiniert mit einem gegenseitigen Mentoring-Ansatz. Moderne Arbeitsformen und digitale Tools tragen dazu bei, dass alle Mitarbeiter eingebunden werden.
Was Kandidaten in Zürich überzeugt
Unsere Erfahrung zeigt, dass besonders drei Punkte ausschlaggebend sind:
- Flexible Arbeitsmodelle (Work-Life-Balance, Homeoffice, Teilzeitlösungen),
- klare Entwicklungsperspektiven und Weiterbildung,
- eine Unternehmenskultur, die Leistung und Vertrauen verbindet.
Finanzielle Benefits wie Pensionspläne oder Beteiligungsmodelle wirken, wenn sie auf die individuelle Lebensphase zugeschnitten sind.